Skip to main content

Sonstige Modelle

Während das Hauptaugenmerk des Wirkens Albert Fehrenbachers sicherlich auf der Völkerkrippe und ihrer Botschaft zu Völkerverständigung liegt - dies ist, worin Albert Fehrenbacher, nach seinen Erlebnissen im 2. Weltkrieg und der Gefangenschaft, seine hauptsächliche Aufgabe sah - hat er auch sehr viele weltliche Modelle geschaffen.

Als Enkel Achim Fehrenbacher habe ich meinen Großvater als einen sehr offenen und immer zu einem Spaß aufgelegten Menschen in Erinnerung.

Ich möchte daher an dieser Stelle eine kurze Episode erwähnen, die mir immer in Erinnerung bleiben wird.

Mein Großvater hatte von der Stadt St. Georgen eine Werkstatt in einem alten Bauernhaus " Schwarzes Tor"  zur Verfügung gestellt bekommen. Dies ermöglichte ihm an seinen Modellen zu arbeiten.

Das Bauernhaus steht Mitten in St. Georgen und ist heute ein Heimatmuseum. Als mein Großvater es nutzte, war vor der Scheune des alten Bauernhauses eine Bushaltestelle. Die Wartebank war direkt vor dem Scheunentor, in dem ein Astloch war. Als ich einmal meinen meinen Großvater in der Werkstatt besuchte waren wir in den Scheune, die er zur Lagerung größerer Gegenstände nutzte, und er zeigte mir, dass man durch das Astloch die Leute, die auf den Bus warteten, sehen konnte. Es saß jemand auf der Bank. Mein Großvater meinte , dass man hier einen sehr schönen Streich machen könnte. Er suchte eine Strohhalm am Boden, steckte diesen durch das Astloch, und kitzelte die Person die auf der Bank saß am Ohr. Der Wartende schlug nach der vermeintlichen Fliege, was natürlich nichts nützte. Mein Großvater hat natürlich nicht aufgehört und die Person weiter mit dem Strohhalm gekitzelt. Es machte ihm sehr viel Spaß, trotz seines Alters von fast 90 Jahren.

Lagermodell

Dieses Lager an der Wolga, das Albert Fehrenbacher naturgetreu im Modell nachgebildet hat, war die Wiege seiner Idee einer Völkerkrippe, dem Symbol für Frieden und Völkerverständigung.

Maria aus Mamor

Kreuzigungsszenen

 

Burg Hohenschramberg

Ein Modell der Burg in Hohenschramberg in der Heimatstadt Albert Fehrenbachers. Das Modell erstellte Albert Fehrenbacher für Heinrich Delp, den Schwiegervater seines Sohnes Herbert Fehrenbacher, zu dessen 70. Geburtstag.

Das Modell hat sehr viele Details, wie auf den Bildern zu erkennen (die Nachbarn der Burgherren scheinen den vergitterten Fenstern nach zu urteilen nicht besonders freundlich gewesen zu sein)


Auch diese Modell einer leider unbekannten Burg weißt eine sehr hohe Detailgenauigkeit aus.